top of page

Marketing für Lebenswerte in Berlin

Erfolgreiche Positionierung im Marketing nachhaltiger Marken: Was das Produkt leistet – und für wen

  • Autorenbild: Oliver Robert Liefke, M.Sc.
    Oliver Robert Liefke, M.Sc.
  • 2. März 2024
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Nov. 2024


grüne Weltkugel mit verschiedenen Symbolen für ökologische, soziale Werte als Symbol für Strategie einer nachhaltigen Positionierung einer Marke
Wie Sie Ihre Marke nachhaltig positionieren können

Positionierung im nachhaltigen Marketing ist ein zentrales Konzept, um sich von der konventionellen Konkurrenz abzuheben und in der Informationsflut an Greenwashings wahrgenommen zu werden. Welche Schritte dafür notwendig sind und wie einfache Tools dabei helfen können, erfährst du in diesem Beitrag.




Positionierung im nachhaltigen Marketing: Erfolgreich abheben und Kunden anziehen

Positionierung definiert, wie dein nachhaltiges Unternehmen oder deine grüne Marke von deinen Kunden wahrgenommen wird. In einer wettbewerbsintensiven Umgebung ist eine klare Positionierung entscheidend. Sie hilft, die Identität, Authentizität und den Mehrwert deiner Marke zu kommunizieren und Kunden anzuziehen. Eine gut durchdachte Positionierung ermöglicht es, sich von der Konkurrenz abzuheben, im Gedächtnis der Zielgruppe präsent und zu sein und Kooperationspartner für Wertegemeinschaften zu finden. Sie schafft Klarheit darüber, wofür deine Marke steht und warum Kunden & Partner gerade dein Produkt oder deine Dienstleistung wählen sollten. Ohne eine klare Positionierung riskieren Unternehmen, in der Masse unterzugehen und ihre Botschaft nicht effektiv zu vermitteln. Die Positionierung im Marketing ist ein strategischer Prozess, der die Grundlage für alle weiteren Marketingaktivitäten bildet. Sie beeinflusst die Kommunikation, das Produktdesign, die Preisgestaltung und den Vertrieb. Eine erfolgreiche Positionierung hilft dabei, die richtigen Kunden anzuziehen, langfristige Beziehungen aufzubauen und letztendlich den Unternehmenserfolg zu steigern.

Positionierung ist ein strategischer Prozess

Positionierung ist kein Zufall, sondern ein bewusster und strategischer Prozess. Sie hilft dabei, die Identität und den Mehrwert einer Marke oder eines Produkts zu kommunizieren. Unternehmen müssen ihre Zielgruppe, Wettbewerber und den Markt analysieren, um eine klare Positionierung zu entwickeln.

Klarheit und Einzigartigkeit schaffen

Bedeutung des Kundennutzens

Positionierungskreuz als wirkungsvolles Tool

Strategische Handlungsmöglichkeiten entdecken


Positionierung und Statement: Wie nachhaltige Marken klar und einzigartig im Ökosystem "Nachhaltigkeit" platziert werden

Nachhaltig agierende Unternehmen müssen ihre Zielgruppe, Wettbewerber und den Markt analysieren. Ein prägnantes Positionierungsstatement, das den einzigartigen Nutzen (USP) klar kommuniziert, ist entscheidend. Ein prägnantes Positionierungsstatement ist das Ergebnis einer fundierten Analyse. Es fasst in wenigen Worten als Slogan zusammen, was dein Produkt oder deine Dienstleistung ist, für wen es ist, was es leistet, und wie es sich von anderen unterscheidet. Ein gutes Positionierungsstatement sollte klar, einzigartig, glaubwürdig und relevant sein. Es sollte den einzigartigen Nutzen (USP) Ihrer Marke deutlich kommunizieren, und die Kunden überzeugen, warum sie sich für dich entscheiden sollten. Ein Positionierungsstatement ist nicht nur ein Slogan oder eine Tagline, sondern ein internes Werkzeug, das als Leitfaden für Ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten dient.

Zielgruppe analysieren

Unternehmen müssen ihre Zielgruppe genau verstehen. Wer sind die potenziellen Kunden? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie treffen sie Kaufentscheidungen? Eine detaillierte Zielgruppenanalyse hilft, die Positionierung auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden auszurichten.

Wettbewerb analysieren

Unique Selling Proposition (USP) definieren


Vier Aspekte für eine erfolgreiche Positionierung als Solo Selbstständige

Du möchtest deine Positionierung als Selbständiger verbessern? Selbständige müssen ihre Positionierung anders angehen als große Unternehmen. Neben Marketing geht es auch darum, selbstbestimmt zu arbeiten und souverän aufzutreten. Diese vier Aspekte gilt e dabei zu beachten: Authentizität, Mehrwert, Souveränität und Agilität. Authentizität bedeutet, dass du deine persönliche Marke mit deiner Geschichte, deinen Werten und deiner Persönlichkeit verbindest. Mehrwert bedeutet, dass du deinen Kunden klar zeigst, was du anbietest und wie du deren Probleme lösen oder deren Bedürfnisse erfüllen kannst. Souveränität bedeutet, dass Sie selbstbewusst und überzeugend kommunizieren und Ihre Expertise und Erfahrung nachweisen. Agilität bedeutet, dass Sie Ihre Positionierung flexibel anpassen können, wenn sich die Umstände ändern, und offen für Feedback, Experimente und Innovationen sind.

Individuelle Positionierung erarbeiten

Selbständige haben oft eine persönliche Marke. Ihre Positionierung sollte daher authentisch und individuell sein. Es geht darum, die eigenen Stärken, Werte und Leidenschaften zu betonen und sich damit von anderen abzuheben.

Klarheit über das Angebot schaffen

Souverän Auftreten

Agilität und Flexibilität bewahren


Wie erarbeitet man eine klare Positionierung?

Es gibt keine schnelle Lösung, sondern dies ist einen Findungsprozess. Essenziell ist, das Wesentliche zu finden und daraus einen roten Faden zu spinnen. Das bedeutet, dass du dir zunächst über deine Ziele, deine Zielgruppe, deine Wettbewerber und deinen Markt klar werden müsst. Es gilt herauszufinden, was dich besonders macht, was du besser kannst als andere, und was deine Kunden von dir erwarten und schätzen. Auch deine Vision, deine Mission und deine Werte sind zu definieren, die deine Marke prägen und leiten. Aus diesen Erkenntnissen kannst du dann dein Positionierungsstatement formulieren, das deine Positionierung auf den Punkt bringt. Das Positionierungsstatement ist jedoch nicht in Stein gemeißelt, sondern darf regelmäßig überprüft und angepasst werden, wenn sich die Umstände ändern. Das Positionierungsstatement ist auch nicht das Ende, sondern der Anfang deiner Positionierung. Die Positionierung ist dann auch in die Tat umzusetzen, indem du deine Produkte, deine Dienstleistungen, deine Kommunikation und dein Verhalten darauf abstimmst. Nur so kannst du deine Positionierung glaubwürdig und konsistent vermitteln und deine Kunden überzeugen und binden.


Warum das "Warum" zählt: Simon Sineks goldener Kreis der Inspiration

goldener Kreis mit drei Ringen, die das Warum, das Wie und das Was enthalten
Warum das Warum zählt: Simon Sineks goldener Kreis der Inspiration

Simon Sinek ist ein bekannter Autor und Redner, der sich mit den Themen Führung, Motivation und Innovation beschäftigt. In seinem Vortrag “How great leaders inspire action” auf der TED-Konferenz 2009 stellte er sein Modell des goldenen Kreises vor. Dieses Modell soll erklären, warum einige Unternehmen oder Personen erfolgreicher sind als andere und wie sie andere inspirieren können.


Der goldene Kreis - das Why, How, What

Der goldene Kreis besteht aus drei Ebenen: dem Warum, dem Wie und dem Was. Das Warum ist die Frage nach dem Sinn, dem Zweck oder der Vision hinter dem, was man tut. Das Wie ist die Frage nach der Strategie, den Werten oder den Prinzipien, die das Handeln leiten. Das Was ist die Frage nach den konkreten Produkten, Dienstleistungen oder Ergebnissen, die man anbietet. Sinek argumentiert, dass die meisten Menschen oder Organisationen von außen nach innen kommunizieren, also zuerst das Was, dann das Wie und zuletzt das Warum. Er nennt das die “normale” Kommunikation. Er behauptet aber, dass die wirklich erfolgreichen und inspirierenden Menschen oder Organisationen von innen nach außen kommunizieren, also zuerst das Warum, dann das Wie und zuletzt das Was. Er nennt das die “goldene” Kommunikation.

Vorteile der "Goldenen Kommunikation"

Der Vorteil der goldenen Kommunikation ist, dass sie das limbische System des Gehirns anspricht, das für Emotionen, Vertrauen und Entscheidungen zuständig ist. Das Was spricht hingegen nur den Neocortex an, der für rationale und analytische Informationen zuständig ist. Sinek sagt, dass Menschen nicht kaufen, was man tut, sondern warum man es tut. Deshalb ist es wichtig, zuerst das Warum zu kommunizieren, um eine emotionale Bindung zu schaffen und andere zu inspirieren.


Sinek nennt als Beispiele für die Anwendung des goldenen Kreises Apple, Martin Luther King und die Wright Brothers. Er zeigt, wie diese Unternehmen oder Personen ihr Warum klar definiert und kommuniziert haben und wie sie dadurch einen Unterschied gemacht haben. Er fordert seine Zuhörer auf, ebenfalls ihr Warum zu finden und zu verfolgen, um eine bessere Welt zu schaffen. Wenn du mehr über den goldenen Kreis von Simon Sinek erfahren möchtest, kannst du dir seinen TED-Talk anschauen oder sein Buch “Start with Why” lesen.


Green Marketing: Wie du mit einer nachhaltigen Positionierung punktest

Positionierung im Marketing hat große Bedeutung. Positionierung ist die Art und Weise, wie eine Marke oder ein Produkt von den Kunden wahrgenommen wird. Sie basiert auf einer strategischen Analyse der Zielgruppe, der Wettbewerber und des Marktes. Sie soll die Identität und den Mehrwert der Marke oder des Produkts klar und einzigartig kommunizieren. Ein Positionierungsstatement ist eine kurze Zusammenfassung der Positionierung, die den einzigartigen Nutzen (USP) hervorhebt. Positionierung beeinflusst alle Marketingaktivitäten und hilft, die richtigen Kunden anzuziehen und zu binden.


Wenn wir dir dabei helfen können, deine Umsätze zu erhöhen mittels einer erfolgreichen Positionierung im Markt, dann zögere nicht uns zu kontaktieren.




Quellen:

  • Positionierung Marketing | Positionierung erarbeiten: So geht’s: Dieser Artikel erklärt, was Positionierung im Marketing bedeutet, warum sie wichtig ist und wie man sie erarbeitet. Er enthält auch ein Video, ein Buch und eine Checkliste zum Thema Positionierung.

  • Positionierung (Marketing) – Wikipedia: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Definition, das Modell, die Methoden, die Prozessphasen und die Beispiele der Positionierung im Marketing. Er enthält auch viele Quellenangaben und weiterführende Links.

  • Positionierung im Marketing einfach erklärt mit einem Beispiel - lexoffice: Dieser Artikel gibt eine einfache Definition von Positionierung im Marketing und zeigt ein Beispiel für eine erfolgreiche Positionierung eines Unternehmens.

  • Was bedeutet Positionierung? - markenhexe.de: Dieser Artikel erklärt, was Positionierung im Marketing eigentlich bedeutet und wie man sie konkretisiert. Er enthält auch Tipps und Fragen zur Positionierung.

  • Positionierung in den Dimensionen des Marketing-Mixes: Dieser Artikel erklärt, wie die Positionierung die Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Preisen und Werbebotschaften durch die Kunden beeinflusst. Er stellt verschiedene Positionierungsmodelle und -strategien vor und zeigt, wie sie in die ganzheitliche Markenpositionierung eingeordnet werden können.

  • Markenpositionierung: Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundmodelle und Möglichkeiten der Positionierung in einer dynamischen Umwelt. Er beschreibt, wie die Positionierung die Grundlage für die Schaffung starker Marken mit hohem Markenwert bildet.

  • Ganzheitliche Markenpositionierung: Dieses Buch stellt verschiedene Positionierungsmodelle und -strategien kompakt und systematisch dar. Es erklärt, wie Unternehmensidentität, Wettbewerb und Kunden zusammenspielen, wie die Positionierung prozessual abläuft und wie sie in den Kontext der Markenführung eingeordnet wird.

  • Ganzheitliche Markenpositionierung: Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Inhalte des gleichnamigen Buches zusammen. Er bietet einen kurzen und prägnanten Überblick über die Positionierung im Marketing.

 

Better Now Marketing: Wir bauen Brücken zwischen nachhaltigen (Bio)-Marken, Märkten und Verbrauchern in Berlin, die auf den Prinzipien der NachhaltigkeitQualität und Authentizität basieren. 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page