top of page

Marketing für Lebenswerte in Berlin

Ein Paradigmenwechsel im Content-Marketing

Oliver Liefke

Thema: ❌ Content is NOT King

Neil Patel sprach auf der Inbound 2024 über eine spannende Transformation, die wir auch schon seit einer Weile beobachten. Früher war es so, dass man gute Inhalte wie Blogartikel, Social Media Posts etc. produziert hat. Damit wurde über die Zeit ein ordentliches Asset geschaffen, das für Likes, Follower, Webseitenbesucher, Leads und Sales sorgte. Diese Strategie basierte auf der Annahme, dass qualitativ hochwertiger Content automatisch zu einer höheren Sichtbarkeit und einem besseren Engagement führt. Doch die Zeiten haben sich geändert.


Das Problem: Content-Überflutung

Jeden Tag werden über 4,6 Milliarden Content Pieces online veröffentlicht, und das Ganze nimmt weiter exponentiell zu, dank AI. Diese enorme Menge an Inhalten führt zu einer Überflutung, bei der es immer schwieriger wird, aus der Masse herauszustechen. Unmengen an AI-generiertem Content gehen jeden Tag online. Das meiste davon ist leider komplett nutzlos, sowohl vom Inhalt her als auch vom Effekt für die Unternehmen, die es veröffentlichen. Selbst wenn rein AI-generierter Content Traffic generiert, bleiben die Menschen trotzdem weniger lange auf den Seiten, weil es schnell erkannt wird. Die durchschnittliche Verweildauer bei AI-Content beträgt 1 Minute und 21 Sekunden, im Vergleich zu über 2 ½ Minuten bei Content, der von Menschen produziert wurde. Dies zeigt, dass Nutzer menschlich erstellten Inhalten mehr Vertrauen und Aufmerksamkeit schenken.


Ist Content-Marketing dank AI jetzt nutzlos?

In vielen Fällen leider ja. Aber natürlich gibt es spannende, andere Wege. Wie kann Content-Marketing im AI-Zeitalter funktionieren? Wir sehen bei uns und auch bei Kunden Ähnliches wie Neil: Komplett AI-generierter Content performt in der Regel nicht so gut, besonders dann nicht, wenn mit generischen Prompts oder schlecht trainierten GPTs und Co. gearbeitet wird. Der Schlüssel liegt darin, AI als unterstützendes Werkzeug zu nutzen, anstatt sich vollständig darauf zu verlassen. AI kann helfen, Prozesse zu beschleunigen und Ideen zu generieren, aber die menschliche Kreativität und das Feingefühl sind nach wie vor unverzichtbar.


Der richtige Einsatz von AI im Content-Marketing

Mit den richtigen Hilfsmitteln kommt man jedoch schon sehr weit. Wir arbeiten seit Monaten an unserem AI-Content-Production-Prozess und machen gute Fortschritte. Im Moment setzen wir AI vor allem in folgenden Bereichen ein:

  • Brainstorming und Ideengenerierung: AI kann dabei helfen, neue Ideen und Themen zu finden, die relevant und aktuell sind. Durch die Analyse von Trends und Daten kann AI wertvolle Einblicke liefern, die die Content-Strategie verbessern.

  • Generische Zusammenfassungen wie Quick-News: Für schnelle Updates und Nachrichten kann AI nützlich sein, um Inhalte effizient zu erstellen und zu verbreiten.

  • Vorbereitung eines Textgerüsts: AI kann ein Grundgerüst für Artikel und Beiträge erstellen, das dann von menschlichen Autoren weiter ausgearbeitet wird. Dies spart Zeit und erleichtert den Schreibprozess.

  • Repurposing von Inhalten für andere Kanäle: Inhalte können mithilfe von AI für verschiedene Plattformen angepasst und optimiert werden, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.

  • Überprüfung von Rechtschreibung und Grammatik: AI-Tools können dabei helfen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, was die Qualität der Inhalte verbessert.


Das hilft natürlich, allerdings sind wir aktuell noch überall stark involviert. Unser Anspruch ist, nicht einfach nachzuplappern, sondern unsere Erfahrungen, An- und Einsichten mit dir zu teilen.


Die Strategie für die Zukunft

Wie bringen wir jetzt das Beste aus beiden Welten zusammen? Dafür rollen wir gerade folgende konkrete Strategie aus:

  • Ideengenerierung mit trainierten AIs & AI-Suchagenten: Durch den Einsatz spezialisierter AI-Tools können wir gezielt nach neuen Ideen und Trends suchen, die für unsere Zielgruppe relevant sind.

  • Vor dem Publizieren immer noch einmal selbst anpassen: Bevor Inhalte veröffentlicht werden, überprüfen und verfeinern wir sie manuell, um sicherzustellen, dass sie unseren Qualitätsstandards entsprechen.

  • Posten vieler Ideen auf X (X bestraft nicht, wenn vieles floppt. Jeder Post hat dieselben Voraussetzungen, Engagement zu bekommen): Durch das regelmäßige Posten von Inhalten auf Plattformen wie X können wir testen, welche Themen und Formate am besten funktionieren.

  • Die guten Themen und Posts mit AI für andere Kanäle repurposen: Erfolgreiche Inhalte werden mithilfe von AI für andere Plattformen angepasst, um ihre Reichweite zu maximieren.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page