Outsourcing im Sales Management für grüne KMUs: Strategische Entscheidung für langfristigen Erfolg
- Oliver Liefke
- 30. März 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Nov. 2024

In der heutigen Geschäftswelt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) vor der Herausforderung, mit größeren Mitbewerbern Schritt zu halten. Eine effiziente Nutzung von Ressourcen ist dabei entscheidend. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern, besteht darin, den wichtigen Außendienst mit Aufgaben wie Akquise, Bestandskundenpflege und Reportings auszulagern. Warum diese Entscheidung für KMUs sinnvoll sein kann, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Kosteneffizienz
Für viele KMUs ist es kosteneffizienter, den Außendienst auszulagern, anstatt interne Teams einzustellen und zu unterhalten. Durch Outsourcing sparen Unternehmen nicht nur Personalkosten, sondern auch Ausgaben für Schulungen, Ausrüstung und Büroinfrastruktur.
Personalkosten
Outsourcing ermöglicht es KMUs, Personalkosten zu reduzieren. Anstatt interne Mitarbeiter einzustellen, können externe Dienstleister für spezifische Aufgaben engagiert werden.
Vorteile:
Keine Fixkosten: KMUs müssen keine festen Gehälter zahlen, sondern nur für tatsächlich erbrachte Leistungen.
Vermeidung von Nebenkosten: Neben Personalkosten fallen auch Sozialabgaben, Urlaubs- und Krankheitstage weg.
Flexibilität: Bei saisonalen Schwankungen oder Projektspitzen können KMUs die Ressourcen flexibel anpassen.
Schulungen
Interne Teams erfordern kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungen.
Outsourcing: Externe Dienstleister sind oft bereits spezialisiert und verfügen über das notwendige Know-how. KMUs sparen Zeit und Geld, da sie keine umfangreichen Schulungsprogramme organisieren müssen.
Ausrüstung und Büroinfrastruktur
Outsourcing entlastet KMUs von der Notwendigkeit, teure Ausrüstung (z. B. Laptops, Mobiltelefone) und Büroinfrastruktur (Büros, Möbel) für den Außendienst bereitzustellen. Externe Dienstleister verwenden ihre eigenen Ressourcen und tragen die Kosten selbst.
Zugang zu Fachwissen
Durch die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern erhalten KMUs Zugang zu Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Akquise, Bestandskundenpflege und Reporting. Externe Dienstleister sind oft spezialisiert und können bewährte Praktiken und innovative Ansätze einbringen, die einem internen Team möglicherweise fehlen.
Akquise
Externe Dienstleister bringen oft spezialisiertes Wissen im Bereich der Akquise mit. Sie kennen effektive Vertriebsstrategien, Lead-Generierungstechniken und Verhandlungstaktiken. KMUs profitieren von diesem Fachwissen, da es ihnen hilft, potenzielle Kunden effizienter anzusprechen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Bestandskundenpflege
Erfahrene externe Dienstleister haben langjährige Beziehungen zu Kunden aufgebaut. Sie verstehen die Bedürfnisse und Vorlieben der Bestandskunden und können diese besser betreuen. KMUs können von diesem Know-how profitieren, indem sie ihre Kundenbindung und -zufriedenheit verbessern.
Reporting
Externe Dienstleister verfügen über fortgeschrittene Tools und Systeme für das Reporting. Sie erstellen klare und aussagekräftige Berichte, die KMUs Einblicke in ihre Vertriebsleistung bieten. Dies hilft bei der strategischen Entscheidungsfindung und ermöglicht eine bessere Anpassung von Marketingstrategien.
Bewährte Praktiken und Innovation
Externe Dienstleister haben oft mit verschiedenen Unternehmen zusammengearbeitet und bewährte Praktiken entwickelt. Gleichzeitig sind sie offen für innovative Ansätze und können neue Ideen einbringen. KMUs profitieren von dieser Kombination aus Erfahrung und frischem Denken.
Fokus auf Kernkompetenzen
Die Auslagerung des Außendienstes ermöglicht es KMUs, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Während externe Experten sich um Akquise und Kundenpflege kümmern, können interne Ressourcen effektiver für Produktentwicklung, Serviceoptimierung und andere Schlüsselaspekte des Geschäfts eingesetzt werden.
Kernkompetenzen definieren
Grüne KMUs sollten zunächst ihre Kernkompetenzen in Ihrem Nachhaltigkeitsbereich klar identifizieren. Dies sind die Bereiche, in denen diese einzigartige Stärken und Wettbewerbsvorteile haben. Beispiele für Kernkompetenzen können sein: echte, nachhaltige Produktentwicklung, exzellenter Kundenservice, effiziente Fertigung oder maßgeschneiderte Lösungen.
Auslagerung des Außendienstes
Durch die Auslagerung des Außendienstes können KMUs die Verantwortung für Akquise, Kundenpflege und Berichterstattung an externe Experten übertragen. Dies ermöglicht es internen Ressourcen, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen sie den größten Mehrwert bieten.
Produktentwicklung
Interne Teams können sich intensiver auf die Produktentwicklung konzentrieren. Nachhaltige KMUs haben mehr Zeit, um neue Produkte zu konzipieren, zu testen und zu optimieren. Die Auslagerung des Außendienstes entlastet dann von operativen Aufgaben.
Serviceoptimierung
Der Kundenservice ist ein Schlüsselaspekt für nachhaltige KMUs. Interne Ressourcen können sich darauf konzentrieren, den Kundenservice zu verbessern, Prozesse zu optimieren und individuelle Lösungen anzubieten.
Effizienzsteigerung
Indem externe Experten sich um Akquise und Kundenpflege kümmern, können grüne KMUs ihre Effizienz steigern. Die interne Organisation wird schlanker und fokussierter.
Wachstum und Innovation
Die strategische Auslagerung ermöglicht es nachhaltigen KMUs, sich auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren. Neue Märkte, Produktlinien oder Technologien können somit erschlossen werden.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Outsourcing bietet KMUs die Flexibilität, ihre Ressourcen bei Bedarf zu skalieren. Je nach saisonalen Schwankungen oder Geschäftsanforderungen können Unternehmen leichter auf externe Dienstleister zurückgreifen, ohne sich mit den Herausforderungen der Einstellung und Entlassung von Personal auseinandersetzen zu müssen.
Bedarfsgerechte Ressourcenskalierung
Grüne KMUs können ihre Ressourcen flexibel anpassen, je nach Bedarf. Bei erhöhtem Arbeitsaufkommen, saisonalen Spitzen oder neuen nachhaltigen Projekten können sie auf externe Dienstleister zurückgreifen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Saisonale Schwankungen
Viele Branchen wie die Bio Branche der Landwirtschaft unterliegen saisonalen Schwankungen. Durch Outsourcing können diese nachhaltigen KMUs in geschäftigen Zeiten zusätzliche Ressourcen einsetzen und in ruhigeren Phasen flexibel reduzieren.
Vermeidung von Personalaufwand
Die Einstellung und Entlassung von Personal ist oft mit Herausforderungen verbunden. Insbesondere nachhaltige KMU's arbeiten beziehungsorientiert und wertschätzen jeden Menschen. Durch die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern umgehen KMUs diese teils schmerzhaften Trennungsprozesse. Es entfallen Kosten für Recruiting, Einarbeitung und Kündigungsfristen.
Skalierbarkeit ohne Fixkosten
Outsourcing ermöglicht es nachhaltigen KMUs, ihre Ressourcen zu skalieren, ohne Fixkosten zu generieren. Externe Dienstleister werden nach tatsächlich erbrachter Leistung bzw. nach Erfolgshöhe bezahlt.
Agile Anpassung an Geschäftsanforderungen
KMUs können schnell auf Marktveränderungen reagieren. Neue Produkteinführungen, Expansion oder Umstrukturierungen erfordern oft eine flexible Ressourcenanpassung.
Professionelle Berichterstattung für KMUs: Einblicke und fundierte Entscheidungen
Externe Dienstleister verfügen oft über fortschrittliche Tools und Systeme für das Reporting. Durch klare und präzise Berichte erhalten KMUs Einblicke in ihre Vertriebsleistung und können fundierte Geschäftsentscheidungen treffen. Dies trägt dazu bei, den Erfolg von Marketingstrategien besser zu verstehen und anzupassen.
Fortschrittliche Tools und Systeme
Externe Dienstleister verfügen über moderne Reporting-Tools und Systeme, die weit über einfache Tabellen und Diagramme hinausgehen. Diese Tools ermöglichen eine umfassende Analyse von Vertriebsdaten, Trends und Leistungskennzahlen.
Klare und präzise Berichte
Die Berichte, die nachhaltige KMUs von externen Experten erhalten, sind klar strukturiert und präzise formuliert. Sie fassen wichtige Informationen zusammen und ermöglichen eine schnelle Erfassung der relevanten Daten.
Einblicke in Vertriebsleistung
Durch die professionelle Berichterstattung erhalten grüne KMUs tiefe Einblicke in ihre Vertriebsleistung. Sie können Umsätze, Abschlüsse, Conversion-Raten, Kundenverhalten und andere relevante Metriken analysieren. Diese Einblicke helfen dabei, Stärken und Schwächen zu erkennen.
Besseres Verständnis des Marketingerfolgs
Die Verknüpfung von Vertriebsdaten mit Marketingaktivitäten ist entscheidend. Professionelle Berichte zeigen, wie Marketingstrategien die Vertriebsleistung beeinflussen. Werteorientierte KMUs können so den Erfolg ihrer grünen Marketingkampagnen besser bewerten und anpassen.
Fundierte Geschäftsentscheidungen
Auf Basis der Berichte können KMUs fundiertere Entscheidungen treffen.
Soll das Marketingbudget erhöht werden? Welche Vertriebskanäle sind am effektivsten? Die Daten liefern die Antworten.
Risiken beim Outsourcing des Außendienstes für KMUs
Obwohl das Outsourcing des Außendienstes für KMUs viele Vorteile bietet, sind auch einige Risiken zu beachten:
Qualitätskontrolle
Bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern besteht das Risiko, dass die Qualität der erbrachten Dienstleistungen nicht den internen Standards entspricht. KMUs müssen sicherstellen, dass die ausgelagerten Aufgaben weiterhin den gewünschten Qualitätsanforderungen genügen.
Verlust von Kontrolle
Durch das Outsourcing gibt ein Unternehmen einen Teil der Kontrolle über den Außendienst ab. Grüne KMUs sollten sicherstellen, dass die externen Partner ihre Interessen und Ziele angemessen vertreten.
Abhängigkeit von Dritten
KMUs sind bei der Auslagerung des Außendienstes von den Leistungen externer Dienstleister abhängig. Wenn diese Partner ausfallen oder ihre Dienstleistungen nicht erbringen können, kann dies zu Problemen führen.
Kommunikationsprobleme
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern kann zu Kommunikationsproblemen führen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Dienstleister die Geschäftsanforderungen des nachhaltigen Unternehmens und dessen Werte versteht.
Datensicherheitsrisiken
Beim Outsourcing besteht ein Risiko in Bezug auf die Datensicherheit. Nachhaltige Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Dienstleister angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreift, um ihre Daten zu schützen.
Zeit- und Arbeitsaufwand
Die Implementierung von Outsourcing kann zeitaufwändig sein.
Unternehmen müssen Ressourcen für die Auswahl, Vertragsverhandlungen und die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister aufbringen.
Keine Weiterbildung im eigenen Team
Wenn bestimmte Aufgaben ausgelagert werden, fehlt internes Know-how und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
Fazit Strategisches Outsourcing für nachhaltigen Erfolg
Für KMUs ist das Outsourcing des Außendienstes nicht nur eine Möglichkeit, Kosten zu senken, sondern auch eine strategische Entscheidung, um die Effizienz zu steigern und sich auf das Wachstum zu konzentrieren. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern können KMUs ihre Vertriebsziele erreichen, ohne interne Ressourcen übermäßig zu belasten. Hiermit wird eine flexible und skalierbare Geschäftsführung ermöglicht, die den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht wird.
Quellen:
“Digitalisierung von KMU – Fragestellungen, Handlungsempfehlungen sowie Implikationen für IT-Organisation und IT-Servicemanagement”
Dieser Artikel analysiert zahlreiche Beiträge aus akademischen Datenbanken und fasst sie überblicksartig nach Themenclustern zusammen.
Besonderer Fokus liegt auf KMUs, da sie sich grundlegend von Großunternehmen unterscheiden.
Ziel ist es, spezifische Fragestellungen und Handlungsempfehlungen für KMUs abzuleiten.
“Digitalisierung von KMU – Fragestellungen, Handlungsempfehlungen sowie Implikationen für den Betrieb der IT-Organisation”
Dieser Beitrag bietet eine State-of-the-Art-Betrachtung der aktuellen Digitalisierungs-Literatur mit speziellem KMU-Fokus.
Er leitet spezifische Fragestellungen und Handlungsempfehlungen für KMUs ab.
“Spezifische Merkmale und Besonderheiten von KMU”
Dieser Artikel untersucht die besonderen Merkmale von KMUs im Vergleich zu Großunternehmen.
Er beleuchtet die Unterschiede, die bei der Bewertung von KMUs berücksichtigt werden sollten.
“Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich”
Dieser Bericht vergleicht die Digitalisierung von KMUs in der EU.
Er zeigt Unterschiede in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Online-Verkäufen zwischen KMUs und Großunternehmen auf.
Better Now Marketing: Wir bauen Brücken zwischen nachhaltigen (Bio)-Marken, Märkten und Verbrauchern in Berlin, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Qualität und Authentizität basieren.
toll